Android Daten von Smartphone auf den PC übertragen
Android 18685In Zeiten von Clouds, Google Drive und anderen Onlinespeichern ist es kaum noch notwendig, sein Smartphone per Kabel an den PC anzuschließen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, wie man an Fotos, Sprachnachrichten und Videos auf dem Smartphone herankommt.
Möglichkeit 1: Datenübertragung per Kabel
Um ein Smartphone oder Tablet an den PC anzuschließen, benötigt man ein USB Kabel mit entsprechendem Anschluß. Die Hersteller senden inzwischen Ladegeräte, bei denen das USB Kabel herausgenommen und als Datenkabel verwendet werden kann, mit den Geräten mit. Die beste Datenübertragungsrate für dein Smartphone oder Tablet hast der Nutzer immer mit dem mitgelieferten Kabel, Fremdkabel aus dem Einzelhandel können unter Umständen schlechter übertragen.
- Begib dich mit deinem eingeschalteten Smartphone und deinem Datenübertragungskabel an den PC
- Schließe das Gerät mit dem Kabel an den PC an
- Ändere den Übertragungsmodus auf deinem Gerät zu Datei übertragen, wie das geht erfährst du in diesem Step:
Android 8- Öffne die Benachrichtigungsleiste
- Tippe auf Android-System
- Tippe auf Für weitere Optionen tippen
- Wähle den gewünschten Übertragungsmodus aus
- Öffne den Explorer auf deinem PC
- Wähle nun dein Gerät aus, mit einem Doppelklick hast du Zugang zu allen Daten, die sich auf deinem Gerät und auf der Speicherkarte befinden. Du kannst Dateien per Drag&Drop in den jeweiligen Ordnern verschieben.
Smartphone erkannt, Ordner leer?
Wenn der Ordner leer ist, so wurde der Übertragungsmodus nicht geändert. Ab Werk ist ein Smartphone oder Tablet mit Android 5 oder höher so eingestellt, dass es sich auflädt, sobald es mit dem PC verbunden wird.
Herstellerprogramme
Viele Hersteller bieten eine genau auf das Smartphone zugeschnittene PC Suite, mit der man nicht nur Backups vom Smartphone erstellen kann, man kann damit auch das Smartphone updaten, Software reparieren oder sogar dann noch Daten aus dem Handy kopieren, wenn das Touchscreen kaputt ist. Hier einer Liste der größeren Hersteller und den entsprechenden Programmen zum Download.
Desweiteren gibt es ein paar allgemeine PC Programme, die in etwa das selbe können wie die auf den Hersteller zugeschnittenen Programme, zum Beispiel den Apower Manager oder den unter Möglichkeit 2 behandelte AirDroid.
Möglichkeit 2: Datenübertragung per WLAN
Wenn man gerade kein USB Kabel zur Hand hat, so lassen sich Android Smartphones und Tablets auch per WLAN mit dem PC verbinden. Allerdings benötigt man hier die kostenlose App AirDroid aus dem Play Store. Die Registrierung kann übersprungen werden, allerdings müssen Berechtigungen auf Anrufe, Anruflisten und Fotos, Medien und Dateien erteilt werden. Für Apple Geräte ist AirDroid zwar auch erhältlich, durch die Einschränkungen von Apple selbst ist die App allerdings längst nicht so Umfangreich wie auf Android. Hier empfehlen wir eher die Anwendung der Web Version von AirDroid.
- Öffne die herutergeladene und installierte App auf deinem Smartphone
- Tippe auf AirDroid Web
- Hier hast du 2 Optionen. Entweder besuchst du die AirDroid Website und liest den dort angezeigten QR-Code ein, oder du gibst die unter Option 2 angegebene IP in die Eingabezeile deines Browsers ein.
- Bestätige den Zugriff vom Computer auf das Gerät innerhalb der nächsten 10 Sekunden auf deinem Smartphone Display, ansonsten werden die Geräte nicht verbunden.
In dem sich dann öffnenden Fenster am PC kannst du sowohl Dateien von deinem Smartphone oder Tablet auf den PC überspielen, als auch Dateien von deinem PC auf dein Gerät speichern. Wichtig ist, dass sowohl dein Gerät als auch dein PC im selben Netzwerk angemeldet sind, der PC muss allerdings nicht zwingend per WLAN verbunden sein, Ethernet reicht völlig.
Möglichkeit 3: Clouds
In den letzten jahren gab es immer wieder Artikel in den Medien über Clouds und sogenannte Leaks oder Hacks, bei denen Daten, die in einer Cloud gespeichert waren, von Fremden abgerufen wurden. Dennoch sind Clouds ziemlich praktisch zum Speichern von "harmlosen" Dateien wie Urlaubsfotos oder Musik. Eine Cloud, zu deutsch Wolke, ist ein Server der Speicherplatz für tausende von Nutzern bietet, jeder erhält hier durch ein Konto bei dem entsprechenden Dienst seinen eigenen Bereich. Durch einen Link kann man bestimmte Bereiche seiner Cloud für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen zugänglich machen, so können zum Beispiel die Bilder der Hochzeit der Cousine mit Tanten, Onkels und allen anderen Teilnehmern ohne viel Aufwand geteilt werden. Es gibt selbstverständlich einige Cloudspeicher, die kostenpflichtig sind, diese sind dadurch aber nicht unbedingt besser als die kostenfreien Clouds. Gut ist, wenn der Serverstandort einer Cloud in Deutschland ist, da dadurch alle Dateien dem deutschen Datenschutzgesetz unterliegen. In anderen Ländern, zum Beispiel den USA, haben die Regierung Zugriff auf persönliche und private Daten, außerdem können Dateien zu Marketingzwecken vom Cloud-Anbieter genutzt werden, gerade Google und Facebook zeigen gern Werbung basierend auf deinen Daten in der Cloud.
Wenn du Dateien in der Cloud abspeicherst, solltest du die wichtigsten zusätzlich noch auf einer externen Festplatte speichern, denn es kann durchaus passieren, das ein Cloud-Anbieter einfach verschwindet und mit ihm all deine persönlichen Dateien. Dies kann zum Beispiel dann vorkommen, wenn ein Cloud Anbieter Pleite geht und die Server geschlossen werden.
Möglichkeit 4: WhatsApp Web
Okay, ich gebe zu, diese Möglichkeit ist seltsam. Wenn du allerdings ein Bild oder ein Video auf dein Smartphone erhalten hast und dieses, sagen wir mal an deinem PC bearbeiten möchtest, so kannst du einfach WhatsApp Web öffnen und das Bild oder Video auf dem PC speichern. Sollte es ein älteres Foto sein, das sich auf deinem Gerät befindet, kannst du entweder einen Freund oder Verwandten fragen, ob du ihnen die Datei per WhatsApp senden darfst um sie so von deinem PC abzurufen, du kannst aber auch einmalig eine Gruppe mit einem anderen Kontakt erstellen, diesen Kontakt wieder entfernen und schon kannst du jedes Foto, Video oder auch andere Dateien in diese Gruppe stellen, und vom PC aus wieder abrufen.