Windows 11 Audio-Ausgabegeräte verwalten und konfigurieren
Windows 5658Neben einem integrierten Lautstprecher am Notebook können natürlich noch viele weitere, auch externe, Audio-Ausgabegeräte angeschlossen werden. Wie das unter Windows 11 funktioniert und wie diese sich konfigurieren lassen, erklären wir hier.
Haben Notebooks oder Tablets noch integrierte Lautsprecher, muss man beim Desktop-PC darauf hoffen, dass im Bildschirm ein Ausgabegerät integriert ist. Und wer doch satten Sound haben möchte, greift gleich auf externe Lautsprecher zurück. Unter Windows 11 lassen sich beliebig viele Wiedergabegeräte verwalten. Ob mittels Bluetooth, USB-Kabel oder den klassischen Klinkenstecker, die Möglichkeiten sind vielfältig. Nur die Anschlussmöglichkeiten des Tablets, Notebooks oder PC setzen dem Ganzen die Grenzen auf.
Inhaltsverzeichnis
Hinzufügen
Das Installieren von neuen Audiogeräten ist auf Tablets, Laptops oder PC mit Windows 11 ziemlich einfach. Über den Assistent kann die Art der Verbindung (Bluetooth, Miracast, DLNA etc.) gewählt werden. Als Ausgabegerät können Lautsprecher, HiFi-Soundanlagen, Kopfhörer, Headsets aber auch Geräte wie Smartphones dienen.
Damit eine Verbindung hergestellt werden kann, muss das Gerät eingeschalten und auffindbar sein. Gerade bei Bluetooth oder Screen Mirroring muss der Kopplungsmodus am Gerät aktiv sein. Wie sich der Modus einschalten lässt, hängt vom Gerät ab und kann im Handbuch nachgelesen werden.
Hinweis: Bei kabelgebundenen Geräten entfällt das Hinzufügen natürlich. Audiogeräte die mit einem Kabel angeschlossen werden, werden von Windows 11 meist automatisch erkannt und eingerichtet. In seltenen Fällen wir ein Treiber benötigt.







- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Tippe/Klicke auf Gerät hinzufügen
- Wähle die Art der Verbindung aus
- Wähle das gewünschte Gerät
- Bestätige mit Fertig
Standard-Audiogerät
Unter Windows 11 lassen sich beliebig viele Audiogeräte anschließen/verbinden. Besitzen wir mindestens zwei Ausgabegeräte, lässt sich auch ein Standard-Audiogerät festlegen. Ist das festgelegte Gerät verbunden, wird dieses für die Wiedergabe gewählt. Sollte das externe Gerät nicht verbunden sein, so wird der integrierte Lautsprecher am Tablet, Laptop, Bildschirm etc. verwendet.
Hinweis: Hierbei wird das allgemeine Standard-Audiogerät festgelegt, welches für das ganze Gerät und für alle Apps und Programme gilt. Es kann auch ein Standard-Gerät für einzelne Programme festgelegt werden.




- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe auf Sound
- Wähle das gewünschte Ausgabegerät
Programm ein Wiedergabegerät zuweisen
Seit Windows 10 gibt es die Möglichkeit, einer App (Programm) ein eigenes Wiedergabegerät zuzuweisen. Sprich, man kann beispielsweise Musik mit Spotify über den Kopfhörer hören, während sämtliche Systemtöne noch über den internen Lautsprecher zu hören sind. Die mehreren gleichzeitig verwendeten Wiedergabegeräten können über die Einstellungen im Lautstärkemixer angepasst werden.
Neben der Zuweisung von einem Audiogerät kann dem Programm auch ein Eingabegerät zugewiesen werden.
Hinweis: Damit sich eine App oder Programm auswählen lässt, muss es ausgeführt werden und auch eine Audio-Wiedergabe erfolgen. Ansonsten wird das Programm nicht aufgelistet.







- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Tippe/Klicke auf Lautstärkemixer
- Wähle das gewünschte Programm/App
- Tippe/Klicke auf Standard
- Wähle nun das neue Standard-Wiedergabegerät
Tonbalance
Werden Lautsprecher nicht symetrisch aufgestellt, kann die Positionierung durchaus auch die Lautstärke der linken und rechten Box beeinflussen. Kann die Lautstärke nicht direkt an jedem einzelnen Gerät angepasst werden, lässt sich die Tonbalance auch über die Sound-Einstellungen unter Windows 11 ändern.
Für jeden Wiedergabegerät kann dazu die Balance zwischen Links und Rechts angepasst werden. Suchte man unter älteren Windows-Versionen noch tief in den Einstellungen, kann die Tonbalance unter Windows 11 gleich in den Einstellungen für Audio angepasst werden.





- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Wähle das gewünschte Wiedergabegerät
- Passe die Lautstärke für den Linker Kanal oder Rechter Kanal an
Lautstärke
Neben dem Ändern der allgemeinen Lautstärke kann sie auch für einzelne Audio-Ausgabegeräte angepasst werden, um die Lautstärke von Kopfhörern oder über Bluetooth gekoppelten inEars zu speichern.
Hierfür befindet sich der entsprechende Regler in den Einstellungen des Ausgabegeräts, zusammen mit den Einstellungen der Tonbalance.





- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Wähle ein Ausgabegerät
- Lege die Lautstärke fest
Audioqualität verbessern
Je nach verwendeten Wiedergabegerät kann sich dich Audioqualität erheblich unterscheiden. Windows 11 bietet die Option "Audio verbessern", welche die Soundqualität automatisch verbessert. Dazu gehört zum Beispiel eine Bassverstärkung, Kopfhörervirtualisierung sowie ein Lautstärkeausgleich.
Diese Funktion titt aber häufig auch bei Adioproblemen in Erscheinung. Sollten also Audioprobleme unter Windows 11 vorhanden sein, kann das Deaktivieren dieser Funktion die Lösung sein.






- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Wähle das gewünschte Ausgabegerät
- Aktiviere oder deaktiviere die Option Audio verbessern
- Für weitere Einstellungen tippe auf Erweitert
Umbenennen
Werden neue Ausgabegeräte zu Windows 11 hinzugefügt, ganz gleich ob mit Kabel oder Funk, werden diese in der Regel mit dem Modellnamen oder allgemein mit dem Namen der Produktkategorie (Lautsprecher, Headset, ...) in den Einstellungen angezeigt.
Damit wir nun die Audiogeräte besser unterscheiden können, lassen sich alle verbundene Geräte auch umbenennen. Da der neue Name auch bei zukünftigen Verbindung mit dem selben Gerät gespeichert wird, hilft dies beim Unterscheiden diverser Wiedergabegeräte.







- Öffne die Start-Übersicht
- Öffne die Einstellungen
- Tippe/Klicke auf Sound
- Wähle das gewünschte Gerät
- Tippe/Klicke auf Umbenennen
- Gebe einen neuen Namen ein
- Bestätige mit Umbenennen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann man ein Audiogerät installieren?
Kabelgebundene Wiedergabegeräte werden von Windows 11 automatisch erkannt und Standard-Treiber für die Bereitstellung genutzt. Eine Installation oder Hinzufügen von Ausgabegeräten ist in der Regel nicht nötig. Bei kabellosen Audiogeräten wie bspw. einem Bluetooth-Lautsprecher, muss eine Verbindung hergestellt werden. Über den Assistent funktioniert dies denkbar einfach. Dieser ist in den Einstellungen unter System > Sound zu finden.
Wie ändere ich die Audioausgabe auf ein anderes Gerät?
Werden mehrere Audiogerät auf dem Tablet/Laptop/PC mit Windows 11 hinzugefügt, kann in den Einstellungen zwischen einem Standard-Audiogerät gewählt werden. Zudem ist es auch möglich, einer App/Programm ein Wiedergabegerät zuzuweisen.
Wie lässt sich die Tonbalance ändern?
Wer die Tonbalance zwischen linken und rechten Kanal anpassen möchte, findet in den Soundeinstellungen von Windows 11 die passende Option. Die Tonbalance lässt sich für jedes einzelne Audiogerät individuell anpassen.
Wie kann ich den Bass verstärken?
Wem der Bass am Windows 11 PC, Laptop oder Tablet noch zu wenig ist, kann in den Einstellungen den Bassverstärker aktivieren. Unter Windows 11 ist die Funktion in den Einstellungen unter dem Punkt "Erweitert" bei der Option "Audio verbessern" zu finden.