Android - Berechtigungen von Apps verwalten
Stelle ein, auf welche Funktionen Apps unter Android Zugriff haben dürfen oder nicht.
Von Simon Gralki · Zuletzt aktualisiert am
Jede installierte App auf dem Android-Gerät fordert bestimmte Berechtigungen, um eine gewisse Funktion ausführen zu dürfen. Wie man die App-Berechtigungen erteilen oder entziehen kann, zeigen wir hier.
Nach dem Ausführen von einer neu installierten App werden in der Regel direkt Berechtigungen gefordert. Bei den App-Berechtigungen kommt es auf die jeweilige App an, wobei allerdings meistens der Zugriff auf den Standort, Speicher oder auf die Kontakte verlangt wird.
Um den Überblick zu behalten und manche Zugriffe beziehungweise Berechtigungen nicht blind zu erteilen, bietet das Android-System ein übersichtliches Management der individuellen App-Berechtigungen, die jederzeit zugelassen oder verweigert werden können.
Neben den Standard-Berechtigungen gibt es noch spezielle App-Zugriffe, um besondere Funktionen wie das Einblenden über anderen Apps oder das Installieren von Apps aus unbekannter Quelle (APK-Dateien) ausführen zu dürfen, wofür auch hier die Berechtigungen für individuelle Apps verwaltet werden können.
App-Berechtigungen
Um gewisse App-Funktionen ausführen zu können, müssen für jede einzelne App nach der Installation die nötigen App-Berechtigungen festgelegt beziehungweise erteilt werden, was allerdings auch eine Frage der Privatsphäre ist, da beispielsweise eine Kamera-App keinen zwangsläufigen Zugriff auf die Kontakte benötigt.
Je nachdem, um welchen App-Typ es sich handelt, werden Berechtigungen zum Zugriff beispielsweise auf die folgenen Optionen oder Funktionen gefordert:
- Speicher
- Standort
- Telefon
- Anrufliste
- Nachrichten
- Mikrofon
- SMS/MMS-Versand
- Kalender
- Kamera
- Körpersensoren/Aktivität
Um die Berechtigungen zu verwalten, bietet das Android-System die folgenden Optionen, die für jede individuelle App festgelegt werden können:
- Zulassen
- Zugriff nur auf Mediendateien zulassen
- Zugriff nur während der Nutzung der App zulassen
- Jedes Mal fragen
- Nicht zulassen
Hinweis: Die geforderten Berechtigungen und Optionen unterscheiden sich je nach App.
Hintergrunddatennutzung
Um den Datenverbrauch zu senken, bietet das Android-Gerät die Verwaltung der Hintergrunddatennutzung von Apps, wobei die Verwendung der mobilen Daten im Hintergrund festgelegt werden kann.
Hierbei kann für jede installierte App festgelegt werden, ob eine Datennutzung im Hintergrund erlaubt ist, um beispielsweise Aktualisierungen abzurufen, Nachrichten mit einem Server zu synchronisieren oder Benachrichtigungen abzufragen.
Hinweis: Wird die Nutzung des Datennetzwerks im Hintergrund für Messenger-Apps wie WhatsApp deaktiviert, können Nachrichten verspätet geladen oder erst nach dem Starten der App angezeigt werden.
Akku-Optimierung
Um die Batterie- beziehungsweise Akkulaufzeit auf dem Android-Gerät zu verlängern, werden längst nicht nur Hintergrunddienste oder -funktionen des Smartphones optimiert, sondern Apps selbst, was allerdings auch dazu führt, dass beispielsweise Musik-Apps nach kurzer Zeit geschlossen werden, sobald der Bildschirm ausgeschaltet wird.
Die Akkunutzung kann für jede App individuell vorgenommen werden, wofür die folgenden Optionen zur Verfügung stehen:
- Uneingeschränk: Akkunutzung im Hintergrund ohne Einschränkungen zulassen
- Optimiert: Auf Grundlage der persönlichen Nutzung die Hintergrundaktivität von Apps einschränken
- Eingeschränkt: Hintergrundnutzung von Apps und deren Funktionen einschränken
Hinweis: Bei Messenger-Apps sollte die uneingeschränkte Hintergrundnutzung des Akkus erteilt sein, da eingehende Nachrichten oder Benachrichtigungen ansonsten verspätet oder erst nach Starten einer App geladen werden können.
Über anderen Apps einblenden
Bei der Berechtigung "Über anderen Apps einblenden" werden bestimmte Fenster oder Pop-ups auch bei der Verwendung einer anderen App eingeblendet, wie es beispielsweise der Facebook Messenger-App der Fall ist, bei der eine schwebende Benachrichtigung über eine neue Nachricht eines Chats am Rand des Bildschirms eingeblendet wird.
In welcher Hinsicht eine App sich über eine andere einblendet, variiert zwischen den unterschiedlichen Apps, sodass sie sich mit einem Popup, einem Musik- oder Videoplayer, aber auch, wie bei dem erwähnten Beispiel, mit dem Profilfoto des Chatpartners über andere Apps legen.
Ändern von Systemeinstellungen
Es gibt Apps, die nach der Installation beziehungsweise dem erstmaligen Ausführen die Berechtigung zum Ändern der Systemeinstellungen fordern.
Hierbei handelt es sich um eine harmlose Berechtigung, wobei der Hintergrund, App-Symbole oder Verknüpfungen über Themen-, Launcher- oder Fotos-Apps geändert werden dürfen.
Hinweis: Gravierende Änderungen an Passwörtern oder das Ausschalten der Displaysperre ist hierbei ausgeschlossen.
Bild im Bild
Ist die Funktion "Bild im Bild" (Picture-in-picture) auf dem Android-Smartphone aktiviert, kann der Nutzer Videos in einem kleinen Fenster weiterschauen, auch wenn gerade eine andere App genutzt wird.
Das Fenster kann frei auf dem Bildschirm verschoben oder jederzeit geschlossen werden, indem es auf die Schließen-Schaltfläche (X) am unteren Bildschirmrand gezogen wird.
Hinweis: Die Video-Wiedergabe als Bild-im-Bild wird beispielsweise gestartet, wenn ein Video im Browser angeschaut und auf den Startbildschirm zurückgekehrt wird.
Unbekannte Apps installieren
Möchte man unter Android eine App außerhalb des Play Stores herunterladen und installieren, muss der Download von unbekannten Apps (.apk-Dateien) zugelassen werden.
Diese Berechtigung wird nicht automatisch für jede der bereits installierten Apps auf dem Smartphone übernommen, sondern muss individuell vergeben werden, wie beispielsweise die Browser-App oder den Dateimanager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet über anderen Apps einblenden?
Bei der Berechtigung einer App sich über anderen Apps einblenden zu dürfen, wird festgelegt, ob eine App Fenster oder Popups anzeigen darf, während eine andere App aktiv genutzt wird.
Wo sieht man die Berechtigungen von Apps?
Um die Berechtigungen von Apps verwalten zu können, muss im App-Management eine App ausgewählt und das Menü der Berechtigungen aufgerufen werden.
Nach der Auswahl einer Berechtigung kann diese entweder zugelassen oder verweigert werden.
Wie startet man Bild-im-Bild?
Wurde die Berechtigung zur Anzeige von Bild-im-Bild für eine App erteilt, kann nach dem Zurückkehren auf den Startbildschirm ein schwebendes Fenster eingeblendet werden, um beispielsweise die Wiedergabe eines Videos im Browser (Chrome) fortzusetzen.
Abhängig von der System-Navigation via Tasten oder Gesten muss entweder die Home-Taste angetippt oder vom unteren Bildschirmrand nach oben gewischt werden, um auf den Startbildschirm zurückzukehren.