Android - Wecker stellen und anpassen
Auf keinen Fall verschlafen! Stelle den Wecker auf deinem Android-Smartphone ein oder passe ihn an deine Wünsche an.
Von Simon Gralki · Zuletzt aktualisiert am
In den frühen Stunden verteufelt, allerdings notwendig - Der Wecker auf dem Android-Gerät. Wie man verschiedene Weckzeiten hinzufügt und die vorhandenen Alarme verwaltet, zeigen wir hier.
Die Uhr-App bietet nicht nur eine Timer- oder die Stoppuhr-Funktion, sondern auch das Hinzufügen von Weckern beziehungsweise Alarmen. Neben der individuellen Weckzeit kann der Nutzer zudem die Tage festlegen, an denen der Wecker klingeln soll und weitere Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise das Ändern der Weckerlautstärke oder die Auswahl des Wecktons, wofür auch eigene Musik als Wecker verwendet werden kann.
Alle gestellten beziehungsweise hinzugefügten Weckzeiten lassen sich unabhängig voneinander bearbeiten, sodass beispielsweise ein Weckername fesgelegt, die Vibration eingestellt oder eine Weckzeit gelöscht werden kann.
Die Uhr-App auf dem Android-Gerät bietet weitere Weckereinstellungen, um die Dauer bis zur automatischen Stummschaltung oder der Schlummerfunktion festzulegen und die Aktivierung der ansteigenden Wecker-Lautstärke, wobei diese schrittweise erhöht wird.
Ein-/ausschalten
Die hinzugefügten Wecker in der Uhr-App müssen nicht jedes Mal gelöscht werden, wenn man sie nicht benötigt, da alle Weckzeiten beziehungsweise Alarme unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden können.
Einstellen
Unter Android sind bereits zwei Wecker vordefiniert, die sich entweder bearbeiten oder auch komplett löschen lassen.
Neben den vordefinierten Weckzeiten können jederzeit neue Wecker hinzugefügt und mit den folgenden Einstellungen belegt werden:
- Label hinzufügen: Weckername
- Uhrzeit und Wiederholung (Wochentage)
- Klingelton
- Vibration
Neben den aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten für einzelne Wecker können auch die folgenden automatischen Google-Assistant-Abläufe festgelegt werden, die nach dem Ausschalten eines Weckers ausgeführt beziehungsweise vorgelesen werden:
- Wetterbericht
- Termine für heute
- Erinnerungen für heute
- Nachrichten wiedergeben
- Eigene Aktionen hinzufügen
Löschen
Die hinzugefügten Wecker lassen sich nicht nur bearbeiten oder temporär ausschalten, sondern sie können auch unabhängig voneinander gelöscht werden, um die Übersicht der Weckzeiten in der Uhr-App unter Android zu behalten.
Hinweis: Gelöschte Wecker können nicht wiederhergestellt werden.
Weckton
"Guten Morgen, neuer Tag" heißt der Standard-Weckton, der unter Android für sämtliche Wecker voreingestellt ist.
Neben dem Standard-Weckton kann jederzeit der Klingelton für einzelne Wecker geändert und aus den vorinstallierten Klingeltönen oder aus eigener Musik (.mp3) ausgewählt werden.
Hinweis: Über das Menü in der Weckton-Auswahl kann die Wiedergabe von Spotify, YouTube Music oder Calm als Wecker konfiguriert werden.
Klingeldauer
Unter Android klingelt ein Wecker standardmäßig 10 Minuten lang, bis er automatisch stummgeschalten wird.
In den Einstellungen der Uhr-App kann die Klingeldauer von Weckern geändert werden, wofür die folgenden Optionen zur Verfügung stehen:
- 1 Minute
- 5 Minuten
- 10 Minuten
- 15 Minuten
- 20 Minuten
- 25 Minuten
- Nie
Dauer der Schlummerfunktion
Möchte man nach dem Klingeln des Weckers noch weitere 10 Minuten schlafen oder sich mit dem Gedanken anfreunden, dass man aufstehen muss, kann jederzeit die Schlummerfunktion verwendet werden. Nach kurzen Antippen von "Schlummern" auf dem Bildschirm wird der Wecker stummgeschaltet und nach einer gewissen Dauer erneut klingeln.
Unter Android kann die Dauer der Schlummerfunktion geändert werden, wofür eine Zeitspanne von 10 Minuten bis maximal 30 Minuten zur Verfügung steht.
Ansteigende Lautstärke
Klingelt der Wecker unter Android, so wird der Klingelton sofort in der eingestellten Weckerlaustärke abgespielt.
Um etwas sanfter aus dem Schlaf geholt zu werden, kann der Nutzer festlegen, ob der Wecker erst leise klingeln und langsam lauter werden soll.
Durch die Funktion "Lautstärke schrittweise erhöhen" kann die Zeitspanne festgelegt werden, in welchem Sekundentakt die Weckerlautstärke ansteigen soll beziehungsweise wie lange es dauern soll, bis die festgelegte Maximal-Lautstärke für Wecker erreicht ist.
Funktion der Lautstärke-Tasten
Unter Android kann festgelegt werden, welche Funktion die Lautstärketasten übernehmen sollen, wenn der Wecker klingelt, wofür die folgenden Optionen zur Verfügung stehen:
- Lautstärke regeln
- Schlummern
- Beenden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange klingelt der Wecker?
Die standardmäßige Klingeldauer eines Weckers liegt bei 10 Minuten, kann allerdings jederzeit geändert oder komplett deaktiviert werden.
Wie stelle ich den Wecker?
In der Uhr-App kann der Nutzer jederzeit neue Wecker stellen und individuelle Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise das Einstellen der Vibration oder das Ändern des Wecktons.
Wie kann man Wecker zum Startbildschirm hinzufügen?
Unter Stock Android können leider keine Wecker als Widget zum Startbildschirm hinzugefügt werden, um sie darüber verwalten zu können.
Wie kann man den Ton für Wecker ändern?
Der Weckton kann jederzeit für individuelle Wecker in der Uhr-App geändert werden. Beim Ändern des Wecktons unter Android können vorinstallierte Klingeltöne verwendet oder eigene Musik ausgewählt werden, um sich beispielsweise mit dem Lieblingslied wecken zu lassen.
Wie kann man Spotify als Wecker nutzen?
Unter Stock Android kann die Wiedergabe von Spotify, YouTube Music oder Calm für Wecker festgelegt werden. Dafür navigiert man in die Auswahl des Wecktons, öffnet das Menü (drei Punkte) und wählt die gewünschte Option.