Xiaomi - Standort nutzen und anpassen
Lerne, wie du auf dem Xiaomi-Smartphone den Standort verwenden und konfigurieren kannst.
Von Simon Gralki · Zuletzt aktualisiert am
Der Standort des Xiaomi-Smartphones wird über das interne GPS und über weitere Netzwerke bestimmt, um alle Dienste und Funktionen nutzen zu können. Wie man die Standortnutzung verwaltet oder sogar komplett deaktiviert, zeigen wir hier.
Die verschiedenen Funktionen oder installierten Apps auf dem Xiaomi-Smartphone benötigen den Zugriff auf den eigenen Standort, um beispielsweise Karten über Google Maps anzuzeigen oder das eigene Gerät über die Funktion "Mein Gerät finden" orten zu können.
Bei der Standortermittlung wird das interne GPS und auf WLAN- oder Bluetooth-Netzwerke in der Nähe zurückgegriffen, um eine möglichst genaue Positionierung zu ermöglichen.
Ist der Abruf des Standorts nicht gewünscht, kann er generell deaktiviert werden oder die Standortnutzung von individuellen Apps verboten werden, was allerdings zu Funktionseinschränkungen auf dem Xiaomi-Gerät führen kann.
Ein-/ausschalten
Der allgemeine Standortzugriff auf dem Xiaomi-Smartphone kann jederzeit komplett aktiviert oder deaktiviert werden, sodass eine Ortung über GPS und andere Netzwerke nicht gestattet ist.
Die installierten Apps mit der Berechtigung den Standort des Geräts zu verwenden, werden nach Deaktivierung dieser Funktion auch daran gehindert.
Hinweis: Wird die Verwendung des eigenen Standortes deaktivert, können manche Funktionen fehlerhaft oder gar nicht ausgeführt werden.
Nutzung durch Apps
Die Standortnutzung beziehungsweise -abfrage von Apps auf dem Xiaomi-Smartphone kann jederzeit eingesehen und verwaltet werden. So gibt es beispielsweise Kalender-Apps, die den Standort für Termine und Events abrufen oder die Kamera-App, um Standortinformationen in Fotos oder Videos zu speichern.
Wurde einer App die Nutzung des Standorts gewährt, kann diese Berechtigung jederzeit widerrufen werden, falls gewünscht.
Der Standortzugriff kann individuell für jede App festgelegt werden, wofür die folgenden Optionen zur Verfügung stehen:
- Immer zulassen
- Zugriff nur während der Nutzung der App zulassen
- Ablehnen
Hinweis: Wird der Zugriff auf den Standort für bestimmte Apps entzogen, kann es zu Fehlfunktionen von bestimmten Optionen kommen.
WLAN- und Bluetooth-Suche
Um den eigenen Standort möglichst genau zu ermitteln, nutzt das Xiaomi-Smartphone standardmäßig die Suche über WLAN- und Bluetooth-Netzwerke in der Umgebung.
Hierbei wird erlaubt, dass eine Standort-Suche von Apps über die Netzwerke gestattet ist, auch wenn die WLAN- oder Bluetooth-Funktion deaktiviert ist.
Hinweis: Das Scannen über WLAN oder Bluetooth kann individuell voneinander aktiviert oder deaktiviert werden.
Google-Standortverlauf
Über den Google-Standortverlauf werden Standort-Daten des Xiaomi-Smartphones gesppeichert und an Google gesendet, die ausgewertet werden, persönliche Vorschläge zu personalisierte Karten und Empfehlungen zu bieten.
Da die Funktion auch im Hintergrund aktiv ist, wenn kein Google-Dienst genutzt wird, kann der Google-Standortverlauf jederzeit über die Einstellungen des Google-Kontos aktiviert oder deaktivert werden.
Notfall-Standortdienst
Wird vom Xiaomi-Smartphone ein Notruf abgesetzt oder eine SMS-Nachricht, wird der aktuelle Standort mitgesendet, um Ersthelfer und Rettungskräfte zu informieren und somit eine schnellere Hilfe erfolgen beziehungsweise eintreffen kann.
Hinweis: Ist der Notfall-Standortdienst deaktiviert, kann der Mobilfunkanbieter den Standort kurzzeitig aus der Ferne aktivieren und weiterleiten.
Modus
Wurde der Standortzugriff auf dem Xiaomi-Smartphone aktiviert, kann zwischen den verschiedenen Standortmodi festgelegt werden, wie der eigene Standort ermittelt werden soll, wofür folgende Modi zur Verfügung stehen
- Hohe Genauigkeit: Nutzt GPS, WLAN, Bluetooth oder mobiles Netzwerk
- Energiesparen: Nutzt WLAN, Bluetooth oder mobiles Netzwerk
- Nur Gerät: Nutzt nur das interne GPS
Hinweis: Der Standort-Modus ist seit Android 10 nicht mehr verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann man den Standort deaktivieren?
Der Standortzugriff kann auf dem Xiaomi-Smartphone allgemein aktiviert oder deaktiviert werden, woraufhin alle Dienste und Apps, keine Standortermittlung mehr ausfüren können.
Kann man den Standortzugriff für Apps ausschalten?
Der Standortzugriff von Apps kann jederzeit auf dem Xiaomi-Smartphone verwaltet werden, sodass die Nutzung durch einzelne Apps erlaubt oder verboten werden kann, was allerdings zu Einschränkungen von Funktionen führen kann.
Was ist der Notfall-Standortdienst?
Über den Notfall-Standortdienst ELS (Emergency Location Service) kann der Standort des Xiaomi-Smartphones beim Rufen des Rettungsdientes aktiviert und übermittelt werden, auch wenn der Standortzugriff deaktiviert ist.
Welche Apps greifen auf den Standort zu?
Um herauszufinden, welche der installierten Apps auf den Standort des Xiaomi-Smartphones zugreifen, kann der Berechtigungsmanager genutzt werden.
Dort wird exakt aufgelistet, welche App die Berechtigung hat, den eigenen Standort zu verwenden und man kann die App-Berechtigung jederzeit entziehen.