Android - Standard-Apps ändern
Du möchtest eine andere App als Standard zum Ausführen festlegen? Wir zeigen dir wie es geht!
Von Simon Gralki · Zuletzt aktualisiert am
Durch die Standard-Apps wird festgelegt, welche Aktion oder Funktion mit welcher App ausgeführt wird. Da sich die verschiedenen Apps in ihren Funktionen unterscheiden, kann jederzeit eine andere Standard-App bestimmt werden. Wie man die Standard-Apps ändern kann, zeigen wir hier.
Auf dem Android-Gerät sind bereits sämtliche Google-Apps wie Chrome, Messages, Kontakte oder Telefon vorinstalliert und als Standard-App festgelegt. Um das Gerät an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, können die Standard-Apps jederzeit geändert werden, da die verschiedenen Apps auch unterschiedliche Funktionen wie das Hinzufügen von Kontakten zum Startbildschirm, Optionen zum Ändern des Startbildschirms oder Personalisierungsmöglichkeiten von Themen oder Schriftarten mitbringen.
Unabhängig davon, ob die App für Telefonie, SMS, Browser oder Launcher geändert werden soll, kann eine Installation von neuen Apps über den Google Play Store erfolgen. Über das App-Management kann man auch jederzeit eine Standard-App wiederherstellen, indem die vorinstallierte ausgewählt wird.
Telefon
Die Dialer- beziehungsweise Telefon-App bietet natürlich die Standardfunktionen, um Anrufe tätigen zu können.
Neben den netzabhängigen Funktionen, wie beispielsweise die Rufumleitung, Anrufsperre oder Anklopfen bieten die unterschiedlichen Telefon-Apps auch verschiedene Funktionen oder Personalisierungsmöglichkeiten.
Launcher
Der Launcher ist für den Startbildschirm und die dort enthaltenen App-Verknüpfungen, Ordner, Widgets und Funktionen verantwortlich.
Je nachdem, welche Start-App beziehungsweise welcher Launcher genutzt wird, werden auch unterschiedliche Funktionen oder Personalisierungsmöglichkeiten geboten, da sie sich alle voneinander unterscheiden.
Beliebte Launcher-Apps sind beispielsweise der Nova Launcher, Microsoft Launcher, Poco Launcher oder Evie Launcher und können alle über den Google Play Store bezogen werden.
Nachrichten (SMS)
Auch wenn die SMS als Kurznachricht langsam aber sicher von Messenger wie WhatsApp abgelöst werden, sind die klassischen Nachrichten noch ein wichtiger Bestandteil des Android-Smartphones oder -Tablets, wofür auch eine entsprechende Nachrichten-App vorinstalliert ist.
Trifft die vorinstallierte Nachrichten-App nicht den Geschmack des Nutzers, weil beispielsweise das Design nicht ansprechend genug ist oder bekannte Funktionen fehlen, kann jederzeit eine andere Nachrichten-App installiert und als Standard gesetzt werden.
Browser
Standardmäßig ist, wie erwartet, Google Chrome auf dem Android-Gerät installiert und bietet das schnelle Surfen im Internet und weitere Browser-Funktionen wie die Verwaltung von Lesezeichen oder den Inkognitomodus.
Um die eigenen Bedürfnisse zu stillen, können jederzeit andere Webbrowser beziehungsweise Apps wie Firefox, Opera oder Microsoft Edge heruntergeladen und als Standard-Browser gesetzt werden.
Nach dem Download und dem Ausführen einer neuen Browser-App wird in der Regel gefragt, ob diese als Standard-App festgelegt werden soll, andernfalls kann der Browser-Wechsel im App-Management vorgenommen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann man die Standard-Apps ändern?
Über das App-Management auf dem Android-Gerät kann jederzeit die Einrichtung der Standard-Apps für Telefon, Nachrichten, Browser oder Launcher vorgenommen werden, nachdem eine entsprechende App aus dem Play Store heruntergeladen und installiert wurde.
Woher bekommt man neue Standard-Apps?
Neue Apps können jederzeit über den Google Play Store heruntergeladen und installiert werden. Nach der Installation einer App kann sie jederzeit als Standard festgelegt werden.
Wie kann man die App für Anrufe ändern?
Nach der Installation einer anderen Dialer- beziehungsweise Telefon-App, kann sie jederzeit als Standard-App für Anrufe festgelegt werden.