Windows 11 - Festplatte partitionieren

Lerne, wie du unter Windows deine Festplatte partitionieren kannst.

Festplatte partitionieren

Eine neue Festplatte verfügt über eine einzige Partition. Um mehrere Laufwerke daraus zu erstellen, können wir unter Windows die Festplatte partitionieren. Wie das genau geht, zeigen wir Schritt für Schritt.

Ganz gleich ob eine HDD oder SSD Festplatte, beider werden ab Werk mit einer Partition ausgeliefert, die die Größe der Festplatte besitzt. Somit gibt es auch bei neuen PC/Laptops mit vorinstalliertem Betriebssystem meist nur das Laufwerk C. Nun gibt es viele Anwendungsfälle bei denen aber mehrere Partitionen sinn machen würde. Manche wollen einfach nur Ordnung und Betriebssystem, Spiele, Programme oder Daten auf getrennten Partionen, andere wünschen sich eine vereinfachte Methode zum Erstellen von Backups.

Wer die Festplatte partitionieren möchte, muss im Klaren sein dass dies eine "Operation am offenen Herzen" ist. Mit der Datenträgerverwaltung von Windows kann man zwar nicht viel falsch machen, es ist denoch ratsam vor dem Partitionieren ein Backup von der Festplatte zu erstellen. In der Regel geht aber nichts schief und ein Datenverlust kann fast ausgeschlossen werden.

Partition erstellen

Damit wir eine neue Partition erstellen können benötigt es keine zusätzliche Software. Die Datenträgerverwaltung von Windows bringt alles mit, um die Festplatte partitionieren zu können. Einzig was benötigt wird, ist genügend Speicherplatz auf der Festplatte. Denn um die neue Partition überhaupt erstellen zu können, müssen wir logischerweise eine andere Partition verkleinern. Damit bei der Partitionierung auch nichts schief geht, gibt es hier die Schritt für Schritt Anleitung für das Partitionieren oder EInrichten einer neuen Festplatte:


Partitionieren

Windows 11
  1. 1.

    Startmenü öffnen

    Öffne das vereinfachte Startmenü durch einen Rechtsklick auf dem Windows-Logo in der Taskleiste. Nutzer eines Tablets erreichen das Menü durch Tippen und Halten.

    Schritt-1  Öffne das vereinfachte Startmenü durch einen Rechtsklick auf dem Windows-Logo in der Taskleiste. Nutzer eines Tablets erreichen das Menü durch Tippen und Halten.
  2. 2.

    Datenträgerverwaltung öffnen

    Öffne nun die Datenträgerverwaltung, in dem die Partitionierung gestartet werden kann.

    Die Datenträgerverwaltung kann alternativ auch mit dem Tastenkürzel [WIN] + [R] und dem Befehl diskmgmt.msc geöffnet werden.

    Schritt-2  Öffne nun die  Datenträgerverwaltung , in dem die Partitionierung gestartet werden kann. 
 Die Datenträgerverwaltung kann alternativ auch mit dem Tastenkürzel [ WIN ] + [ R ] und dem Befehl  diskmgmt.msc  geöffnet werden.
  3. 3.

    Laufwerk auswählen

    Wähle mit einem Rechtsklick (Tippen und halten) die gewünschte Festplatte aus, die partitioniert werden soll.

    Schritt-3  Wähle mit einem Rechtsklick (Tippen und halten) die gewünschte Festplatte aus, die partitioniert werden soll.
  4. 4.

    Partition verkleinern

    Damit wir eine neue Partition erstellen können, benötigen wir zunächst einen freien Speicher. Dazu muss eine vorhandene Partition (Volume) verkleinert werden. Wähle dazu im geöffneten Menü den Punkt Volume verkleinern... aus.

    Schritt-4  Damit wir eine neue Partition erstellen können, benötigen wir zunächst einen freien Speicher. Dazu muss eine vorhandene Partition (Volume) verkleinert werden. Wähle dazu im geöffneten Menü den Punkt  Volume verkleinern...  aus.
  5. 5.

    Größe für Verkleinerung festlegen

    Unter dem Punkt Zu verkleindernder Speicherplatz in MB: wählen wir nun die Größe aus, die wir für unsere neue Partition nutzen wollen. Die bereits markierte Anzahl von MB ist der maximale freie Speicher, den wir von der Festplatte nutzen können. Wird mehr Speicherplatz benötigt, müssen erst Daten von der Festplatte (Partition) gelöscht werden.

    Nachdem wir die Speichergröße festgelegt haben, starte mit Verkleinern.

    Schritt-5  Unter dem Punkt Zu verkleindernder Speicherplatz in MB: wählen wir nun die Größe aus, die wir für unsere neue Partition nutzen wollen. Die bereits markierte Anzahl von MB ist der maximale freie Speicher, den wir von der Festplatte nutzen können. Wird mehr Speicherplatz benötigt, müssen erst Daten von der Festplatte (Partition) gelöscht werden. 
 Nachdem wir die Speichergröße festgelegt haben, starte mit  Verkleinern .
  6. 6.

    Freien Speicher wählen

    In der Datenträgerübersicht wird uns nun der nicht zugeordnete freie Speicher angezeigt. Um eine neue Partition zu erstellen, Rechtsklick (tippe und halte) den freien Speicher.

    Schritt-6  In der Datenträgerübersicht wird uns nun der nicht zugeordnete freie Speicher angezeigt. Um eine neue Partition zu erstellen, Rechtsklick (tippe und halte) den freien  Speicher.
  7. 7.

    Neue Partition erstellen

    Um die Partitionierung zu starten, wähle aus dem Menü den Punkt Neues einfaches Volume...

    Schritt-7  Um die Partitionierung zu starten, wähle aus dem Menü den Punkt  Neues einfaches Volume...
  8. 8.

    Assistent starten

    Nun öffnet sich der Assistent der uns die Festplatte partitionieren wird. Starte den Assistenten mit Weiter.

    Schritt-8  Nun öffnet sich der Assistent der uns die Festplatte partitionieren wird. Starte den Assistenten mit  Weiter .
  9. 9.

    Größe festlegen

    Im ersten Schritt müssen wir die Größe unserer neuen Partition festlegen. DIe beträgt in der Regel die Größe des freien Speichers.

    Es kann auch weniger Speicher verwendet werden, sodass aus dem freien Speicher mehrere neue Partitionen erstellt werden können.

    Ist der Speicher festgelegt, bestätige mit Weiter

    Schritt-9  Im ersten Schritt müssen wir die Größe unserer neuen Partition festlegen. DIe beträgt in der Regel die Größe des freien Speichers. 
 Es kann auch weniger Speicher verwendet werden, sodass aus dem freien Speicher mehrere neue Partitionen erstellt werden können. 
 Ist der Speicher festgelegt, bestätige mit  Weiter
  10. 10.

    Laufwerksbuchstaben festlegen

    Sofern nicht relevant, kann die Auswahl des Laufwerksbuchstaben auch übersprungen werden. Befindet sich die neue Partition auf einem externen Datenträger, ist es sinnvoll einen festen Laufwerksbuchstaben festzulegen.

    Der Laufwerksbuchstabe kann aber später auch zu jeder Zeit geändert werden.

    Schritt-10  Sofern nicht relevant, kann die Auswahl des Laufwerksbuchstaben auch übersprungen werden. Befindet sich die neue Partition auf einem externen Datenträger, ist es sinnvoll einen festen Laufwerksbuchstaben festzulegen. 
 Der  Laufwerksbuchstabe  kann aber später auch zu jeder Zeit geändert werden.
  11. 11.

    Formatierung wählen

    Damit die Partition auch gleich problemlos einsatzbereit ist, sollte sie gleich mit formatiert werden. Windows verwendet standardmäßig das NTFS Dateisystem, was bereits voreingestellt ist. Für eine bessere Zuordnung kann der Name der Partition (wird später als Laufwerk angezeigt) unter Volumebezeichnung angepasst werden.

    FAT32 oder NTFS?

    Wird das Dateisystem FAT32 häufig von Digitalkameras, USB-Sticks und anderen Speichersystem unterstützt. verwendet Windows das Dateisystem NTFS, was wir auch empfehlen können. Vorteil von NTFS ist die Unterstützung von größeren Dateien (über 4GB), was FAT32 nicht kann. 

    Schritt-11  Damit die Partition auch gleich problemlos einsatzbereit ist, sollte sie gleich mit  formatiert  werden. Windows verwendet standardmäßig das NTFS Dateisystem, was bereits voreingestellt ist. Für eine bessere Zuordnung kann der Name der Partition (wird später als Laufwerk angezeigt) unter  Volumebezeichnung  angepasst werden. 
  FAT32 oder NTFS?  
 Wird das Dateisystem FAT32 häufig von Digitalkameras, USB-Sticks und anderen Speichersystem unterstützt. verwendet Windows das Dateisystem NTFS, was wir auch empfehlen können. Vorteil von NTFS ist die Unterstützung von größeren Dateien (über 4GB), was FAT32 nicht kann. 
  12. 12.

    Partitionierung fertigstellen

    Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann die Festplatte über die Fertig stellen partitioniert werden. Im Anschluss ist die neue Partition eingerichtet und kann verwendet werden.

    Schritt-12  Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann die Festplatte über die Fertig stellen partitioniert werden. Im Anschluss ist die neue Partition eingerichtet und kann verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sollte man eine Festplatte partitionieren?

Befindet sich auf der Festplatte nur eine Partition, macht dies technisch keinen Unterschied zu Festplatten mit mehreren Partitionen. Es hat aber den Vorteil, das Backups einfacher durchgeführt werden kann. Werden beispielsweise alle persönliche Dateien auf einer eigenen Partition abgelegt, lassen sich diese Daten komfortabler sichert. Letztendlich ist das Partitionieren nur dann sinnvoll, wenn regelmäßig Backups erstellt werden sollen oder die Übersicht vereinfacht werden soll.

Kann man eine Festplatte nachträglich partitionieren?

Ja, eine Festplatte kann man zu jeder Zeit, auch nachträglich partitionieren. Einzige Voraussetzung ist, dass stets genug Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden sein muss.

Wie erstelle ich eine neue Partition?

Eine neue Partition kann auf der Festplatte ganz einfach über die Datenträgerverwaltung erstellt werden. Zuerst muss eine vorhandene Partition verkleinert werden, um freien Speicher verfügbar zu machen. Dieser freie Speicher kann dann für eine neue Partition verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Formatieren und Partitionieren?

Beim Formatieren wird ein Datenträger (Partition) mit einem Dateisystem wie FAT32 und NTFS versehen. Dabei werden zwangsweise auch sämtliche Daten gelöscht. Beim Partitionieren wird eine Festplatte in mehrere Sektionen (Laufwerke) unterteilt.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Windows 11 - Laufwerksbuchstaben ändern
Windows 11 - Laufwerksbuchstaben ändern

Lerne, wie du unter Windows den Laufwerksbuchstabe ändern kannst.

Windows 11 - Standard-Speicherort ändern
Windows 11 - Standard-Speicherort ändern

Du möchtest unter Windows einen neuen Standard-Speicherort für diverse Inhaltstypen festlegen? Wir zeigen dir, wie es geht!

Windows 11 - Festplatten, Datenträger und Partitionen umbenennen
Windows 11 - Festplatten, Datenträger und Partitionen umbenennen

Du möchtest unter Windows eine Festplatte, Partition oder ein Datenträger umbenennen? Wir zeigen dir, wie es geht!

Frage stellen
Version wählen
Menü
Suchen

Wonach suchst du?