Windows 11 - Windows Defender deaktivieren oder einstellen

Wir zeigen dir, wie du den Windows Defender ein-/ausschalten oder Ausnahmen hinzufügen kannst.

Windows Defender deaktivieren oder einstellen

Die Meinungen zum Windows Defender unterscheiden sich, sodass einige Nutzer den Virenscanner direkt deaktivieren möchten. Wie man den Windows Defender ausschalten oder Ausnahmen für Dienste und Programme einstellen kann, zeigen wir hier.

Der Windows Defender ist ein integrierter Virenschutz und scannt das System beziehungsweise den PC, Laptop oder Tablet auf jegliche Malware und Viren, welche die Computersicherheit bedrohen. Sollen andere Antiviren-Programme genutzt oder die Leistung des Systems bis auf das Maximum erhöht werden, kann die Windows Defender Firewall jederzeit ausgeschaltet werden, ohne dass dabei Umwege über die Registry gemacht werden müssen.

Möchte der Nutzer nicht auf den Schutz des Computers über Windows Defender verzichten, gibt es jedoch einige Fehler bei der Ausführung von Programmen/Apps, können jederzeit Ausnahmen beziehungsweise Ausschlüsse verwaltet werden, sodass das Scannen oder Überprüfen für diese Anwendungen untersagt ist.


Ein-/ausschalten

Der Windows Defender kann jederzeit in den Systemeinstellungen im Bereich "Datenschutz und Sicherheit" aktiviert oder deaktiviert werden, wofür die folgenden Optionen einzeln eingestellt werden können:

  • Echtzeitschutz: Scannen nach Schadsoftware und das Verhindern der Installation und dem Ausführen
  • Cloudbasierter Schutz: Bietet Schutz mit Zugriff auf Daten in der Cloud
  • Automatische Übermittlung von Beispielen: Versand von Beispieldateien zur Auswertung an Microsoft, um den Schutz für alle Nutzer zu gewährleisten
  • Manipulationsschutz: Verhindert, dass wichtige Sicherheitsfeatures manipuliert werden
Windows 11
Ein-/ausschalten - Öffne das  Startmenü
Ein-/ausschalten - Öffne die  Einstellungen
Ein-/ausschalten - Tippe/Klicke auf  Datenschutz und Sicherheit
Ein-/ausschalten - Tippe/Klicke auf  Windows-Sicherheit
Ein-/ausschalten - Tippe/Klicke auf  Viren- und Bedrohungsschutz
Ein-/ausschalten - Tippe/Klicke auf  Einstellungen verwalten
Ein-/ausschalten - De-/aktiviere  Echtzeitschutz ,  Cloudbasierter Schutz ,  Automatische Übermittlung von Beispielen  oder  Manipulationsschutz
  1. Öffne das Startmenü
  2. Öffne die Einstellungen
  3. Tippe/Klicke auf Datenschutz und Sicherheit
  4. Tippe/Klicke auf Windows-Sicherheit
  5. Tippe/Klicke auf Viren- und Bedrohungsschutz
  6. Tippe/Klicke auf Einstellungen verwalten
  7. De-/aktiviere Echtzeitschutz, Cloudbasierter Schutz, Automatische Übermittlung von Beispielen oder Manipulationsschutz

Ausnahmen

Der Nutzer kann verschiedene Ausnahmen beziehungsweise Ausschlüsse hinzufügen, sodass Dateien oder Prozesse nicht von Windows Defender gescannt werden, um mögliche Systemfehler oder Warnungen zu umgehen.

Für die Verwaltung der Ausschlüsse können jederzeit die folgenden Optionen hinzugefügt oder wieder entfernt werden:

  • Einzelne Dateien
  • Ordner
  • Dateityp (jpg, mp3, mp4, pdf, mpeg, docx, etc.)
  • Prozesse: Anwendungen (exe)

Hinweis: Alle Ausnahmen können auch jederzeit individuell entfernt werden, nachdem sie ausgewählt wurde.

Windows 11
Ausnahmen - Öffne das  Startmenü
Ausnahmen - Öffne die  Einstellungen
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Datenschutz und Sicherheit
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Windows-Sicherheit
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Viren- und Bedrohungsschutz
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Einstellungen verwalten
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Ausschlüsse hinzufügen oder entfernen
Ausnahmen - Tippe/Klicke auf  Ausschluss hinzufügen
Ausnahmen - Wähle  Datei ,  Ordner ,  Dateityp  oder  Prozess
  1. Öffne das Startmenü
  2. Öffne die Einstellungen
  3. Tippe/Klicke auf Datenschutz und Sicherheit
  4. Tippe/Klicke auf Windows-Sicherheit
  5. Tippe/Klicke auf Viren- und Bedrohungsschutz
  6. Tippe/Klicke auf Einstellungen verwalten
  7. Tippe/Klicke auf Ausschlüsse hinzufügen oder entfernen
  8. Tippe/Klicke auf Ausschluss hinzufügen
  9. Wähle Datei, Ordner, Dateityp oder Prozess

Antivirus-Software

Möchte der Nutzer eine alternative zu Windows Defender, erfolgt schnell eine Google-Suche nach dem besten Virenschutz, sofern man sich noch nicht auf ein Programm festgelegt hat. Da die verschiedenen Antivirusprogramme teilweise auch unterschiedliche Funktionen mitbringen, haben wir Tools zusammengefasst:

Kostenlose Antivirenprogramme

Kostenplichtige Antivirenprogramme


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann man Windows Defender deaktivieren?

Um den Windows Defender ausschalten zu können, müssen die Einstellungen zum Datenschutz und Sicherheit aufgerufen werden. Unter dem Viren- und Bedrohungsschutz können die Defender-Funktionen wie Echtzeitscan, Cloudbasierter Schutz oder die automatische Übermittlung von Beispieldateien individuell aktiviert oder deaktiviert werden.

Wie kann man Ausnahmen bei Windows Defender hinzufügen?

Die Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz bietet die Option einer Whitelist, um einzelne Ausnahmen für den Windows Defender hinzufügen oder entfernen zu können. Hierbei kann ausgewählt werden, ob einzelne Dateien, ganze Ordner, Prozesse oder Dateitypen als Ausschlüsse hinzugefügt werden sollen.

Wie gut ist der Windows Defender?

Auch wenn der kostenlose und vorinstallierte Windows Defender in den letzten Jahren verbessert wurde, bietet er laut Experten nicht den ausreichenden Schutz, wie es bei anderen Antiviren-Programmen wie Kaspersky oder Norton der Fall ist.

Bremsen Antiviren-Programme das System?

Ein langsameres System ist wohl einer der häufigsten Gründe, warum viele Nutzer kein zuschätzlichen Virenschutz installieren. Um den PC nicht durch den Virenscanner auszubremsen, wird Kaspersky Internet Security, Bitdefender oder Norton 360 empfohlen.

Was kann man tun, wenn Windows Defender eine Datei blockiert?

Wenn durch den Windows Defender eine Datei oder ein Programm blockiert wird, kann der Nutzer eine Ausnahme in Windows Defender festlegen und das Scannen dieses Dateityps verhindern, um sie zu öffnen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Windows 11 - S-Modus beenden oder aktivieren
Windows 11 - S-Modus beenden oder aktivieren

Du möchtest unter Windows den S-Modus beenden? Wir zeigen dir, wie es Schritt für Schritt geht.

Windows 11 - Smartphone Link: Android-Handy verbinden
Windows 11 - Smartphone Link: Android-Handy verbinden

Lerne, wie du unter Windows "Smartphone Link" verwenden und einstellen kannst.

Windows 11 - Papierkorb verwenden und einstellen
Windows 11 - Papierkorb verwenden und einstellen

Wir zeigen dir, wie du unter Windows den Papierkorb verwenden, einstellen oder auch deaktivieren kannst.

Frage stellen
Version wählen
Menü
Suchen

Wonach suchst du?