Android - Vibration anpassen oder ausschalten

Dich stören die Vibrationen deines Android-Smartphones? So können diese in de Einstellungen ein- oder ausgeschalten werden.

Vibration anpassen oder ausschalten

Ähnlich wie bei den Systemtönen liefert das Android-Smartphone ein haptisches Feedback bei bestimmten Aktionen. Wie sich die Vibration einschalten, ausschalten oder wie die Stärke (Intensität) angepasst werden kann, zeigen wir hier.

Um bestimmte Eingaben oder Aktionen zu bestätigen, gibt das Android-Gerät eine kurze Vibration wieder, die unabhängig voneinander eingestellt werden können, sodass beispielsweise die Tastenvibration bei der Eingabe von (SMS-)Nachrichten oder Texten eingeschaltet wird, während die Vibration bei Berührung der Tasten der Navigationsleiste oder den Schaltern von Optionen in den Einstellungen ausgeschaltet ist.

Vibrationsstärke anpassen

Den Wunsch vieler Nutzer, die Vibrationsstärke anpassen zu können, wurde mit der Einführung von Android 13 erfüllt. In der neusten Version des Betriebssystem befinden sich nicht weiter nur Schalter zum aktivieren oder deaktivieren, nun lässt sich auch die Stärke der Vibration über Schieberegler einstellen. Um die Vibration ausschalten zu können, muss lediglich der Regler ganz nach links auf Minimum gestellt werden.


Klingeln/Anrufe

Standardmäßig vibriert das Android-Gerät nicht, sobald ein Anruf eingeht, was bei manchen Nutzern dazu führte, dass bestimmte Anrufe verpasst wurden, sobald das Gerät auf Lautlos gestellt war.

Für die Aktivierung der Vibration bei eingehenden Anrufen stehen bis Android 12 die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • Nie vibrieren
  • Immer vibrieren
  • Erst vibrieren, dann immer lauter klingeln (Klingeltonlautstärke schrittweise erhöhen)

Seit Android 13 lässt sich die Stärke der Vibration für eingehende Anrufe anpassen. Um die Vibration vollständig zu deaktivieren, muss der Schieberegler auf das Minimum gestellt werden.

Android 13
Klingeln/Anrufe - Öffne die  Einstellungen
Klingeln/Anrufe - Tippe auf  Ton & Vibration
Klingeln/Anrufe - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Klingeln/Anrufe - Passe die  Vibration bei Klingeln  an
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Passe die Vibration bei Klingeln an

Benachrichtigungen

Unabhängig von der Vibration von eingehenden Anrufen kann festgelegt werden, ob das Android-Gerät beim Eingang von Benachrichtigungen vibrieren soll, wozu sämtliche Hinweise, neue Nachrichten oder App-Benachrichtigungen gehören.

Android 13
Benachrichtigungen - Öffne die  Einstellungen
Benachrichtigungen - Tippe auf  Ton & Vibration
Benachrichtigungen - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Benachrichtigungen - Passe die  Vibration bei Benachrichtigungseingang  an
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Passe die Vibration bei Benachrichtigungseingang an

Apps

Apps können auf Android-Smartphones ein haptisches Feedback in Form einer Vibration abgeben. Vibrationen sind sowohl innerhalb der App durch Funktionen als auch als Benachrichtigungen möglich. Vibrationen die in der App ausgehen, müssen in den Einstellungen der jeweiligen App angepasst werden. Vibrationen die durch Benachrichtigungen erzeugt werden, können wie folgt über die App-Einstellungen von Android angepasst werden.

Android 13
Apps - Öffne die  Einstellungen
Apps - Tippe auf  Apps
Apps - Tippe auf  Alle Apps ansehen
Apps - Wähle die gewünschte  App
Apps - Tippe auf  Benachrichtigungen
Apps - Wähle die ggf. die  Kategorie
Apps - Aktiviere/deaktiviere  Vibration
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Apps
  3. Tippe auf Alle Apps ansehen
  4. Wähle die gewünschte App
  5. Tippe auf Benachrichtigungen
  6. Wähle die ggf. die Kategorie
  7. Aktiviere/deaktiviere Vibration

Tastatur

Unter Android mit aktivierter Gboard-Tastatur vibriert das Gerät bei jeder Eingabe beziehungsweise jedem Tastenanschlag, wenn Nachrichten oder Texte verfasst oder Login-Daten und Webadressen im Browser eingegeben werden.

Die Tastenvibration der Tastatur kann in den Gboard-Einstellungen eingeschaltet oder ausgeschaltet und in der Vibrationsstärke angepasst werden, um beispielsweise nur ein sehr leichtes haptisches Feedback zu erhalten.

Android 13
Tastatur - Öffne die  Einstellungen
Tastatur - Tippe auf  System
Tastatur - Tippe auf  Sprachen und Eingabe
Tastatur - Tippe auf  Bildschirmtastatur
Tastatur - Wähle  Gboard
Tastatur - Öffne die  Einstellungen
Tastatur - Aktiviere oder deaktiviere  Haptisches Feedback bei Tastendruck
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf System
  3. Tippe auf Sprachen und Eingabe
  4. Tippe auf Bildschirmtastatur
  5. Wähle Gboard
  6. Öffne die Einstellungen
  7. Aktiviere oder deaktiviere Haptisches Feedback bei Tastendruck

Berührung

Android-Geräte geben ein haptisches Feedback in Form einer kurzen Vibration ab, wenn das Display berührt wird, was beim Antippen der Navigationstasten oder bei der Betätigung von Schaltern in den Einstellungen wahrgenommen werden kann.

Die Vibration bei berührung beziehungsweise das haptische Feedback kann jederzeit in den Ton & Vibrations-Einstellungen eingeschaltet oder ausgeschaltet werden.

Hinweis: Ist die Gestensteuerung zur Systemnavigation festgelegt, wird die Vibration ebenfalls wiedergegeben, sobald eine Geste ausgeführt wird.

Android 13
Berührung - Öffne die  Einstellungen
Berührung - Tippe auf  Ton & Vibration
Berührung - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Berührung - Passe die Vibration  Haptisches Feedback  an
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Passe die Vibration Haptisches Feedback an

Wecker

Konnte man bei älteren Versionen die Vibration für den Wecker ein- oder ausschalten, kann seit Android 13 auch die Stärke der Weckervibration angepasst werden. Die Intensität wird aber für alle Wecker geändert. Eine Anpassung für jeden Wecker individuell ist dagegen nicht möglich.

Android 13
Wecker - Öffne die  Einstellungen
Wecker - Tippe auf  Ton & Vibration
Wecker - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Wecker - Passe die  Vibration für Wecker  an
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Passe die Vibration für Wecker an

Medien

Auch Medien wie Videos, Musik oder auch Apps selbst können für ein haptisches Feedback, also einer Vibration auf einem Android-Smartphone sorgen. Seit Android 13 ist es nun auch möglich, die Vibration für Medien ein-/aus zu schalten oder auch die Intensität anzupassen.

Android 13
Medien - Öffne die  Einstellungen
Medien - Tippe auf  Ton & Vibration
Medien - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Medien - Passe die  Vibration für Medien  an
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Passe die Vibration für Medien an

Komplett ausschalten

Neben der Deaktivierung von ungewünschten Vibrationen bietet Android ebenfalls die Möglichkeit zum Ausschalten aller Vibrationen, was die folgenden Bereiche oder Optionen betrifft:

  • Tasten der Navigationsleiste
  • Eingabe von Wischgesten bei der Systemnavigation mit Gestensteuerung
  • Schalter zu Optionen in den Einstellungen
  • Vibrationen zu Hinweisen
  • Vibrationen für Anrufe und Benachrichtigungen
Android 13
Komplett ausschalten - Öffne die  Einstellungen
Komplett ausschalten - Tippe auf  Ton & Vibration
Komplett ausschalten - Tippe auf  Vibration und haptisches Feedback
Komplett ausschalten - Aktiviere oder deaktiviere  Vibration & haptisches Feedback verwenden
  1. Öffne die Einstellungen
  2. Tippe auf Ton & Vibration
  3. Tippe auf Vibration und haptisches Feedback
  4. Aktiviere oder deaktiviere Vibration & haptisches Feedback verwenden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann man die Vibration beim Tippen ausschalten?

Die Vibration der Tastatur, die bei jedem Tastenanschlag als haptisches Feedback wiedergegeben wird, kann auf dem Android-Gerät in den Tastatureinstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.

Wie kann man die Vibration komplett ausschalten?

Um die Vibration unter Android komplett ausschalten zu können, bieten die Ton & Vibrations-Einstellungen die Deaktiverung des haptischen Feedbacks, woraufhin sämtliches haptisches Feedback zu Berührungen oder Eingaben über die Tastatur, sowie Hinweise über Nachrichten oder Anrufe ausgeschaltet wird.

Wie kann man die Vibration der Tasten ausschalten?

Das haptische Feedback beziehungsweise die Vibration der Tasten der Navigationsleiste kann jederzeit in Verbindung mit der Vibration bei Berührung von Schaltern oder MEnüelementen aktiviert oder deaktiviert werden.

Wie kann man die Vibration stärker einstellen?

Wer die Vibrationsstärke anpassen möchte, muss die neueste Version Android 13 installiert haben. Seit dieser Version kann die Vibration stärker oder auch geringer für die jeweiligen Bereiche wie Anrufe, Wecker, Benachrichtigungen oder Medien angepasst werden. Bei älteren Android-Versionen ist das Anpassen der Stärke nur mittels Apps und teilweisen Root-Rechten möglich.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Android - Systemtöne einschalten oder ausschalten
Android - Systemtöne einschalten oder ausschalten

Dein Android-Smartphone gibt zu viele Töne von sich? So kannst du die Systemtöne aktivieren oder deaktivieren!

Android - Lautstärke einstellen
Android - Lautstärke einstellen

Lautstärke zu laut? So lassen sich die unterschiedlichen Lautstärken unter Android anpassen.

Android - Benachrichtigungston ändern
Android - Benachrichtigungston ändern

Dü möchtest den Benachrichtigungston unter Android ändern? Wähle einen anderen Ton oder gleich einen eigenen...

Frage stellen
Version wählen
Menü
Suchen

Wonach suchst du?